SIEGELRING MIT DOPPELKÖPFIGEM ADLER AUS SILBER FÜR HERREN: ES HANDELT SICH UM EINEN SIEGELRING VON "EY199", FEST MIT 13,58 GR. AUF SEINER SCHWARZEN PLATTE SCHWEBT EIN DOPPELKOPFADLER AUS SILBER, DER METAPHORISCH FÜR "MACHT UND FREIHEIT" STEHT. DER RING IST MIT KLEINEN, BLENDENDEN SILBERMÜNZEN VERZIERT.
Merkmale:
- Ref: EY199
- Material: Silber
- Geschlecht: Herren
- Stil: Royale
- Gewicht: 14.00 g
- Stein: Ohne
- Farbe: Silber, Gold, Schwarz
- Größe: Maßgeschneidert in mm
- Verzierung: Doppelkopf-Adler
- Standardlieferung KOSTENLOS!
Was ist das Motiv des Doppelkopfadlers ?
Doppelkopfadler eine historische Figur, die von vielen verschiedenen Kulturen der eurasischen Region übernommen wurde. Heute ist er auf der offiziellen Flagge der Staaten Albanien, Montenegro und Serbien zu sehen und in vielen Ländern noch immer auf den Mänteln und Emblemen einiger Städte und Organisationen.
In der Antike war es bei den Hethitern und Sumerern zu finden. Das Symbol der Stadt Lagash in Sumer ist der Doppelkopfadler. Von ihnen; Es geht auf die Akkader, Assyrer, Sassaniden, Byzantiner und Türken über. Gleichzeitig: Bei den Hethitern, während des Großen Königreichs: In den Reliefs von Hattusa, Alacahöyük und Yazılıkaya ist wieder ein Doppelkopfadler zu sehen.
Während dies in Anatolien der Fall ist, hält der Adler nach dem Schamanismus in Zentralasien das stählerne Tor zwischen Erde und Himmel. Die Wesen, die die Menschen auf ihren Reisen zum Himmel und zur Erde begleiten, treten in Form von Vögeln auf. Der Adler ist der Inbegriff von Größe und Höhe unter den Vögeln. Daher verwendeten die Türken doppelköpfige Adlerfiguren auf ihren Schwertgriffen.
Der Doppelkopfadler wurde zum ersten Mal in British Columbia entdeckt. Er trat Ende 3000 und Anfang 2000 in Mesopotamien auf. Später breitete er sich in ganz Zentralasien aus. Der Doppelkopfadler wurde von den türkischen Zivilisationen in der Phase, die bis nach Anatolien zurückreicht, geliebt und verwendet. In dieser Verwendung werden zahlreiche symbolische Bedeutungen aufgeladen. In Zentralasien wurde der Doppelkopfadler als Amulett gestickt, als Symbol für Licht und Sonne. Auf Münzen wurden einige Herrscher als Waffen und Symbole verwendet, während einige Herrscher als Motiv verwendet wurden, das die Entscheidungsgewalt unterstützt und stärkt. Das doppelte Adlersymbol, das in den Artukid-Münzen und den seldschukischen Strukturen in Anatolien an den Stadtmauern, Moscheen und Madrasas, Palästen verwendet wurde; Es wurde als Symbol des Beschützers und der Herrschaft und als Wächter über die Kräfte des Bösen verwendet.
Nebenbei bemerkt sehen wir, dass das Motiv des Doppeladlers auch von den Byzantinern verwendet wurde. Dieses Motiv symbolisierte die Tatsache, dass der Staat und die Kirche von Byzanz in einem Körper vereint waren und regiert wurden. Ab dem 14ᵉ Jahrhundert wurde es als heraldisches Wappen der heiligen römisch-deutschen Kaiser und später als Symbol des Adels in Europa übernommen. Er wird auch in den Staatswappen des deutschen, österreichisch-ungarischen und russischen Kaiserreichs verwendet.
Ein im Metropolitan Museum of America gesehenes Relief eines Doppelkopfadlers in Stein gemeißelt wurde aus der Konya İnce Minareli Madrasa gestohlen.
Obwohl die Figur des Doppelkopfadlers ursprünglich aus Zentralasien stammt, ist es demnach auch interessant, dass sie in Anatolien verwendet wurde, bevor die Türken sich in Anatolien niederließen. Während es sicher ist, dass er Größe und Herrschaft repräsentiert, gibt es keinen vollständigen Konsens über die ursprüngliche Quelle. Heutzutage werden jedoch Doppelkopfadler-Figuren in den Flaggen einiger Länder verwendet.
Bei einem Besuch in unserem Shop können Sie verschiedene Modelle von Siegelringen aus Silber oder Stahl für Herren und Damen finden, die mit dem doppelköpfigen Adler verziert sind.